Spielplan

Juli/August 2025

SOMMERPAUSE

September 2025

SPIELZEITERÖFFNUNG 2025/2026
Samstag , 20. September 2025
, 18 Uhr
SO WIE ICH BIN

Eine Produktion von BERG:KOSMOS²⁵

Das neu gegründete junge Kollektiv des THEAS Theaters „BERG:KOSMOS²⁵“ entführt in ein modernes Fantasie-Märchen. Die junge Prinzessin Erika steht an der Schwelle zu einem großen Schritt ihrer Heirat. Doch in ihrem Herzen wächst ein leiser Zweifel: Kann sie dieses Versprechen eingehen, ohne zu wissen, wer sie wirklich ist? Und wird der junge Prinz sie noch lieben, wenn sie ihm ihr wahres Ich offenbart? An der Seite ihrer Schwester, die davon träumt, eine mutige Kriegerin zu werden, begibt sich Erika auf eine magische Reise eine Reise, auf der sie fremde Wesen trifft, deren Geschichten wie leuchtende Fäden ihr eigenes Leben weben und ihr den Weg zur Wahrheit weisen.

Das Ensemble stellt eine Frage, die uns alle bewegt: Wie finden wir den Mut, wir selbst zu sein? Und wie schafft man es Gemeinschaft zu leben?

Zur Spielzeiteröffnung am THEAS Theater in Bergisch Gladbach lädt das Ensemble „Berg:Kosmos²⁵“ alle ein ob jung oder alt –, sich auf eine ehrliche, bewegende und zauberhafte Theatererfahrung einzulassen, die Herz und Sinne berührt.

„So wie ich bin“ nach einer Idee von Luise Rückkamp.

Es spielen: Juri Brandies, Micah Chourbaji, Marla Golubovic, Lukas Hansmann, Solveigh Huniar, Emma Imhof, Phineus Lang, Michail Meletiadis, Luise Rückamp, Theresa Weber, Lucie Wilms

Ensemble Leitung: Mandy Kieroth

Eintritt: 16 Euro / 10 Euro (erm.)

Weitere Veranstaltung:
Sonntag, 21. September 2025, 18 Uhr

Bild: Mandy Kieroth

Freitag , 26. September 2025, 20 Uhr
SAVE OUR SOULS

Ein Dokumentarfilm über Seenotrettungsmission im Mittelmeer

Im Mittelmeer kreuzen sich die Wege von Menschen, die auf eine neue Zukunft hoffen, und den Seenotretter*innen der „Ocean Viking“. Sechs Wochen lang begleitet Regisseur und Fotograf Jean-Baptiste Bonnet ihre bewegende Reise. Mit eindringlichen Bildern zeigt er die geduldige Wachsamkeit der Crew, die Anspannung bei jeder Rettung und die Momente der Hoffnung, wenn das Schiff endlich einen europäischen Hafen erreicht. Doch es sind vor allem die Stimmen der Geretteten, die berühren − ihre Geschichten von Flucht, Verlust und Sehnsucht nach Sicherheit. Bonnets Kamera fängt diesen besonderen Ort zwischen Gefahr und Hoffnung in ruhigen, eindrucksvollen Bildern ein − ein zeitloser Raum vor den Toren Europas. Seit 2016 wurden fast 40.000 Menschen von der Ocean Viking, dem von SOS Méditerranée gecharterten Rettungsschiff, in Sicherheit gebracht. 

Vorwiegend Englisch mit deutschen & englischen Untertiteln.

Publikumsgespräch im Anschluss mit Gerald Karl (Care Team Leader auf der Ocean Viking).

Kooperation von Terres des Hommes Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach, Aktion Neue Nachbarn, Kath. Bildungswerk RBK und THEAS Theater.

Eintritt: 5 Euro

Bild: Drop-Out Cinema eG

Samstag , 27. September 2025, 20 Uhr
MARTIN LUTHER KING

Ein Musik-Theaterstück gegen Rassismus

Es ist das Vermächtnis von Martin Luther King, immer und überall gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus aufzustehen − hier und jetzt genauso wie vor 60 Jahren in den USA. Das Basta-Theater zeichnet in seinem szenischen Musikprogramm den bewegten und bewegenden Weg des Friedens-Nobelpreisträgers − von den Anfängen des gewaltfreien Widerstands der Bürgerrechtsbewegung Mitte der fünfziger Jahre bis hin zu Kings Ermordung im Jahre 1968. Und immer wieder gibt es Querverweise auf unsere Situation hier in Deutschland, in der rechtsradikale Politiker unverhohlen die Deportation von Migrant*innen propagieren und planen. Das Programm des Basta-Theaters arbeitet mit Originalzitaten von Martin Luther King, kurzen Szenen sowie Einspielungen der berühmten Rede „I have a Dream“. Kommentiert werden die Inhalte durch live gespielte Songs, die von Kings Weggefährt*innen wie etwa Bob Dylan, Joan Baez oder Nina Simone, aber auch aus der eigenen Feder des Basta-Theaters stammen. Die „Martin Luther King Story“ macht Mut, den Traum von einer Welt ohne Rassismus und Ausbeutung weiter zu träumen − und immer wieder für die universellen Freiheitsrechte einzutreten.

Es spielt: Das Basta-Theater

Eintritt: 19 Euro / 12 Euro (erm.)

Foto: Thomas Porrmann

Sonntag , 28. September 2025, 18 Uhr
HINTERM HÖHEPUNKT GEHT’S WEITER!

Kabarett mit Maria Vollmer

Die wilden Partys im Freundeskreis sind zu gemütlichen Kaffeekränzchen geschrumpft, die Kinder reden vom Ausziehen und der Gatte hat sich einen Bastelkeller eingerichtet. Biegt ihr Leben also langsam in die Zielgerade ein, in der das Restprogramm aus Lätzchen-häkeln-für-die-Enkel bestehen wird? Nicht, wenn es nach Maria Vollmer geht! Sie will auch weiterhin mithelfen, den Planeten zu retten und nebenbei dafür sorgen, dass Ehemann Rainer sich beim Heimwerken nicht selbst verstümmelt. Und − was noch wichtiger ist: Feiern, dass das Leben trotz aller Krisen bunt, fröhlich und ausgelassen bleibt! Sie weiß, um ein wenig Spaß zu haben, muss Frau wirklich keine Dildo-Party mit Stripper buchen. Andererseits: Warum eigentlich nicht? Vollblut-Komödiantin Maria Vollmer beherrscht den Stand-up-Comedy-Auftritt ebenso souverän wie die große Pop-Ballade und bereitet ihrem Publikum mit einer geballten Spiel- und Lebensfreude einen unvergesslichen Abend.

Es spielt: Maria Vollmer

Eintritt: 19 Euro / 12 Euro (erm.)

Foto: Ulrike Reinker

Oktober 2025

Freitag , 10. Oktober 2025, 20 Uhr
zu viel ICH zu viel WIR

Eine Lecture Performance des Ensembles Septemberblau

“Und, wie ist das so bei euch (in der DDR)?“ Viele Ostdeutsche fühlen sich heute noch als Exoten im Westen und fragen sich: “Wann hört das endlich auf?” Während Westdeutsche im Osten ihr Glück versuchen und nicht selten auf die Nase fallen, anecken und bald wieder umkehren. Aber es gibt auch noch viele andere Blickwinkel, Wahrnehmungen und Erlebnisse. 7 westdeutsche und 8 ostdeutsche Frauen wurden über ihre „Grenzgänge“ befragt: Wie hat man sie in der „deutschen Fremde“ aufgenommen und welche Hürden mussten genommen werden?

35 Jahre nach der Wende gibt es immer noch ein Ost- und ein Westbewusstsein, über das zunehmend offener gesprochen und geschrieben wird. Aber wer hört zu?

Ruth Zetzsche und Katja Hergenhahn ist es gelungen, die perfekte Mischung zu finden zwischen Recherche und Inszenierung. Der Abend ist ebenso informativ, lehrreich und bildend wie kurzweilig, spannend und abwechslungsreich.

Stückfassung, Regie, Dramaturgie, Schauspiel: Ruth Zetzsche und Katja Hergenhahn
Mitarbeit Regie: Anne Schuch-Greiff
Musik: Bettina Wegner und Barbara Thalheim
Arrangement: Lil von Essen

Eintritt: 19 Euro / 12 Euro (erm.)

Foto: Antje Holzwarth

Samstag , 11. Oktober 2025, 20 Uhr
BUNTE LIEDERMISCHUNG AUS DEN 1960er, 70er & 80er JAHREN

Mitsing-Konzert mit MüllerGellerGrusa

Songs auf Englisch, z.B. von der Beatles, den Bee Gees, den Rolling Stones, den Kinks, von Smokie oder Eric Clapton, auf Deutsch von Udo Jürgens, den Toten Hosen, Reinhard Mey, Hannes Wader oder der Spider Murphy Gang, auf Kölsch von BAP und Trude Herr, auf Französisch von Michel Polnareff, sowie traditionelle Lieder auf Plattdeutsch, Spanisch und Italienisch, also Lieder in sieben verschiedenen Sprachen haben MüllerGellerGrusa für ihr neues, bunt gemischtes Mitsing-Programm ausgesucht.

Es spielen: Peter Müller (Gitarre und Akkordeon), Wolfgang Geller (Gitarre) und Harald Grusa (Bassgitarre)

Eintritt: auf Hut (Spende)

Foto: Adam Zborowski

Freitag , 31. Oktober 2025, 20 Uhr
TIRED HIPPIES

Konzert

Tired Hippies, eine Band aus dem Herzen der Stadt Bergisch Gladbach… und doch ein Geheimtipp… Keine Cover-Band! Dafür ganz besonders und anders. Jazzig, groovig, swingend, mit Ska- und Reggaeelementen. Nach einer zarten Ballade einen funky Beat spielen! Kein Problem! Es lebe die Abwechslung! Wollt ihr es rockig oder leicht poppig?  Wenn ihr denkt das geht doch nicht! Klar! Geht doch! Es kommt keine Langweile auf und die Musik ist kein bisschen müde. In dreiköpfiger Stammbesetzung lassen die Musiker ihre Kreativität in neue Songs fließen. Saxophon, Akkordeon und Zweitstimme verfeinern den Sound. Nach ihrem ersten Album „Mindgames“ von 2019 kommt nun das zweite „Give it Back“ mit 14 neuen Songs. Neugierig? Dann packt Eure netten Kollegen und Kolleginnen, Eure Freunde und Freundinnen ein und los geht’s!

Es spielt: Tired Hippies

Eintritt: 19 Euro / 12 Euro (erm.)

Foto: Elke Jeske