Theater für Schulen
Theater und Schule
Theater zu spielen macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich positiv auf die Entwicklung jedes Einzelnen aus. Durch die Förderung von Kreativität wird ein wichtiger Teil zur Persönlichkeitsbildung geleistet.
Denn Theaterarbeit stärkt das Selbstbewusstsein, die Teamfähigkeit und das soziale Miteinander. Zugleich werden Ausdrucksvermögen, Stimme, Flexibilität, Vorstellungskraft und Empathie gefördert.
Theaterpädagogisches Angebot für Schüler*innen
Theaterpädagogische Workshops für Schulklassen
Theaterpädagogische Begleitung für Theater AG`s
Begleitworkshops zu ausgewählten Inszenierungen
Schulaufführungen mit Publikumsgesprächen
Angebot Lehrerfortbildungen zu den Themen
Improvisations-Theater
Comedy & Kabarett
Tipps und Tricks für die Regiearbeit
Aktuell
Was die Jugend bewegt, im Theater erfahren!
Seit 2009 kreiert das Junge Ensemble am THEAS Theater Stücke zu aktuellen Jugendthemen und begeistert damit ein vielfältiges Publikum. Nach drei Jahren Pandemie, die geprägt waren von zahlreichen Herausforderungen und Einschränkungen für die Theaterarbeit der Jugendlichen, ist der Wunsch gewachsen, 2023 ein ganz besonderes Theatererlebnis auf die Beine zu stellen.
BEWEGT heißt das neue Projekt. Es ist das erste Jugendtheaterfestival am THEAS Theater und findet vom 9.- 24. September statt.
Das Festival soll die Kraft der Kreativität feiern, die dem Ensemble durch die letzten Jahre geholfen hat, und gleichzeitig darauf aufmerksam machen, dass das Theater wieder für alle Menschen zugänglich ist.
Das Festivalprogramm setzt sich aus fünf Eigenproduktionen des Jungen Ensembles und einem Rahmenprogramm zusammen.
Zum Rahmenprogramm zählen die Mottoparty DRAMA,BABY! am 9. September um 21.30 Uhr und die OPEN STAGE am 23. September um 20.00 Uhr, bei der junge Menschen aus der Region ihr künstlerisches Talent unter Beweis stellen können. Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung jeweils erforderlich.
Die Eigenproduktionen des Jungen Ensembles sind:
DAS WUNSCHSTÜCK (ab 12 Jahren)
Erstmalig haben die Mitglieder des Jungen Ensembles selbst das Thema der neuen Produktion bestimmt. Ihr WUNSCHSTÜCK handelt vom Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Die Spieler*innen untersuchen die Vorzüge des Systems und beleuchten außerdem die kleinen und große Probleme, die ihnen in ihrem Alltag begegnen. Das reicht vom Missfallen der Wandfarbe in den Klassenräumen über ansteigenden Notendruck bis hin zu Gewaltausbrüchen auf dem Schulhof. Gemeinsam versuchen sie Lösungen zu finden. Ob es ihnen gelingt? Zum WUNSCHSTÜCK finden nach jeder Aufführung Nachgespräche statt.
Termine: 12., 14., 18., 20. September jeweils 10.00 Uhr
Preis: 7€ pro Person
Begleitmaterial zum Wunschstück
LICHTERFANGEN (ab 14 Jahren)
Die letzte Inszenierung des Jungen Ensembles LICHTERFANGEN, die sich mit Depressionen bei jungen Menschen befasst hat, kommt als Hörstück mit einer Lichtinstallation zurück auf die Bühne. Das neue Format wird mit einem Workshopprogramm ergänzt.
Termin: 22. September um 10.00 Uhr
Preis: 500€ Pauschalpreis (4 Std.)
TRANS NORMAL (ab 14 Jahren)
Aufbauend auf dem gleichnamig erfolgreichen Theaterstück, das 2021 entstanden ist, wurde die Kurzfilmserie TRANS NORMAL gedreht. Sie setzt sich einfühlsam mit dem Thema Transidentität auseinander. Das Schauen der Serie geschieht in Verbindung mit einem Workshop.
Termin: 19., 21. September jeweils 10.00 Uhr
Preis: 500€ Pauschalpreis (4 Std.)
HAPPY BIRTHDAY NANO (ab 11 Jahren)
Ebenfalls im Programm des Festivals ist der 2020 entstandene Theaterfilm HAPPY BIRTHDAY NANO. Ausgezeichnet mit dem Umweltaward für Kulturelle Bildung, Digitalisierung und Umweltschutz wird er mit einem Begleitworkshop zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.
Termine: 11. und 13. September jeweils 10.00 Uhr
Preis: 500€Pauschalpreis (4 Std.)
NAME: SOPHIE SCHOLL VON RIKE REINIGER (ab 12 Jahren)
Erstmals spielt ein Mitglied des Jungen Ensembles alleine auf der THEAS Bühne. Juli Oessenich, die seit 2018 dabei ist, erzählt eindrucksvoll die Geschichte von zwei jungen Frauen: der ehrgeizigen Jurastudentin Sophie Scholl aus der heutigen Zeit und der historischen Widerstandskämpferin Sophie Scholl, die 1943 von den Nazis hingerichtet wurde.
Termine: 15. September um 20.00 Uhr
17. September um 15.00 Uhr
21. September um 20.00 Uhr
23. September um 15.00 Uhr
Preis: 7€ pro Person
Weitere Informationen zu dem Programm und den Begleitworkshops finden Sie hier.