Spielplan

Samstag, 11. März 2023, 20 Uhr – PREMIERE (AUSVERKAUFT)
No Way Out

Eine turbulente Krimikomödie 

Ein abgelegener Landsitz in England − Lord Whitechapel bittet eine illustre Gesellschaft zu einem abendlichen Kulturgenuss mit anschließendem Dinner. Die Stimmung ist ausgelassen und auch ein aufziehender Sturm scheint sie nicht trüben zu können. Doch sie findet ein jähes Ende, als plötzlich das Licht ausfällt und eine Leiche entdeckt wird. Obendrein müssen die Gäste feststellen, dass sie in dem alten Gemäuer festsitzen und fortan seltsame Dinge geschehen: Ein Fluch? Nach und nach stellt sich heraus, dass jede und jeder nicht das zu sein scheint, was er vorgibt und eine dubiose Vergangenheit mit sich bringt.

Und einer von ihnen ist der Mörder − oder die Mörderin … kein Weg führt hinaus − No way out!

Das THEAS Ensemble präsentiert mit dem 10. Stück eine turbulente, witzige Krimikomödie, die mit so manchen Überraschungen einem Verwirrspiel gleicht.

Darsteller:innen: Das THEAS Ensemble (Frank Albrecht, Christoph Breuer, Kornelia Eng-Huniar, Silvia Gimbel, Christa Hansen, Hans-Jürgen Neumann und Susanne Rosenbaum) unter der Leitung von Stephan Grösche

Eintritt: 18 Euro/erm. 12 Euro

Bild: Stephan Grösche

Weitere Vorstellungen:
Sonntag,  12. März 2023, 18 Uhr
Freitag,    17. März 2023, 20 Uhr
Samstag, 18. März 2023, 20 Uhr
Freitag,    24. März 2023, 20 Uhr
Samstag, 25. März 2023, 20 Uhr

EInen kleinen Ausschnitt aus den Proben findet man auf unserem YouTube-Kanal.

Freitag, 31. März 2023, 20 Uhr 
Geschichten aus dem Alten Russland

von Anton Tschechow und Nikolai Gogol 

Drei kurzweilige Stücke mit Sofa. Tschechows intelligenter Humor bringt den Zuschauer zum Lachen, aber gleichzeitig auch zum Nachdenken. Nikolai Gogols Stücke haben immer kleine, manchmal banale Ereignisse zum Thema. Mit witzigen, verrückten Situationen, skurril überzeichneten Personen und pittoresken Milieus spießt er ein Thema auf und bringt es auf den Punkt. In dieser Produktion zeigt das Ensemble TheaterWeltenErschaffen die beiden Stücke von Tschechow: „Hölle auf Erden“ aus dem Jahre 1886 und „Das Jubiläum“ von 1881. Gogol steuert das dritte Stück des Abends bei: „Die Brautschau zu St. Peterburg“, geschrieben im Jahre 1842.

Bearbeitung und Leitung: Heinz-D. Haun, Wirkstatt für neuen Wind
Darsteller:innen: Das Ensemble TheaterWeltenErschaffen  

Eintritt: 15 Euro / erm. 10 Euro

Bild: Pixabay

Weitere Vorstellung:
Samstag, 01. April 2023, 20 Uhr

Freitag, 21. April 2023, 20 Uhr 
SuPa Held*innen und schräge Typen  


Was wäre die Welt ohne sie? Ohne all die wilden, bunten, skurrilen, normalen, verkorksten, schillernden, “supa”, schrägen, liebevollen Typen des Alltags.

Finden Sie mit uns heraus, wie in allen Menschen heimliche Held*innen stecken können.  Mit Hilfe Ihrer Inspirationen leben und erbeben die Bretter, die die Impro-Welt bedeuten! Seien Sie dabei und sehen Sie alles, was ihr Herz begehrt − und genau das, was Sie sich jetzt noch kaum vorstellen können.  

Darsteller:innen: Das Improvisationstheater Stegreif & Partner (SuPa) 

Eintritt: 18 Euro/erm. 12 Euro

Foto: Philipp J. Bösel

Samstag, 29. April 2023, 20 Uhr 
Die Innenseite des Glücks − Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen  

Szenisches Hörspiel von Heinz-D. Haun  

HD Haun erzählt die Geschichte seiner Eltern von ihrer ersten Begegnung 1939, über Verlobung und Heirat, über die Kriegseinsätze seines Vaters als Sanitätsfeldwebel an West- und Ostfront, das Kriegserleben seiner Mutter im Rheinland, über die Gefangenschaft des Vaters in Russland bis zu seiner Heimkehr 1949. Basismaterial für die Entstehung des Stücks bilden zahlreiche Fotografien sowie hunderte Feldpostbriefe und -karten, die der Autor mit den kriegsgeschichtlichen Ereignissen korreliert hat. Die Briefe und Karten dokumentieren die Geschichte einer Liebe in außergewöhnlich schwierigen Zeiten. Das Projekt ist auf der Homepage des Autors eingehend dokumentiert: https://hdhaun.de/pius-und-helene/ 

Darsteller: Heinz-D. Haun (Lesung, Erzählung, Gesang, Statements); Musik: Holger Faust-Peters (Cello, Percussion)  

Eintritt: 18 Euro/erm. 12 Euro

Foto: privat

Weitere Vorstellung:
Sonntag, 30. April 2023, 18 Uhr

Freitag, 05. Mai 2023, 20 Uhr 
Das erste Mal − Mein erstes Kunsterlebnis. Lesung mit Musik 

Claudia Timpner liest aus dem inspirierenden Buch “Ich fand Kunst doof und gemein”, hrsg. vom Kölner Künstler Cornel Wachter. Prominente und weniger Prominente berichten über ihr “erstes Mal”, ihr erstes Kunsterlebnis, das sie nachhaltig beeinflusst hat. Die Erzählungen regen zum Nachsinnen an, sind vielfältig, heiter und zuweilen auch überraschend, ebenso überraschend wie die Musik des vielfältigen Jazzpianisten Bernd Kämmerling. Kämmerling tritt musikalisch in Dialog zu den Texten wandelt zwischen unterschiedlichen Musikrichtungen und erweitert seinen Spielraum mit der umgebauten „Hohner Organa“ oder spielt gleichzeitig zum Piano Djembe sowie eine fußbetriebene Cowbell.

Im Anschluss an die musikalische Lesung wird Cornel Wachter persönlich mit uns ins Gespräch kommen, Anekdoten erzählen, Fragen stellen und beantworten und schon sind wir mitten in einem ersten Kunstdialog.

Ergänzend werden Werke von Cornel Wachter vor Ort zu sehen sein.

Es spielen: Bernd Kämmerling (Piano, Hohner Organa, Kinderklavier, Djembe, Cowbell), Claudia Timpner (Lesung), Special Guest: Cornel Wachter

Eintritt: 12 Euro/erm. 8 Euro

Foto: Kämmerling/Bösel

Samstag, 06. Mai 2023, 20 Uhr 
OPEN STAGE II 

Ein Abend voller Überraschungen − Nummer ZWEI  

Künstler*innen aus Bergisch Gladbach und Umgebung dürfen zum zweiten Mal in diesem Jahr unsere Bühne nutzen, um ihre Darbietungen vor Publikum aufzuführen. Die erste Open Stage am 13. Januar fand so viel Beifall, dass wir die Open Stage gerne regelmäßig veranstalten möchten. Also heißt es wieder “Vorhang auf” für viele witzige, spannende, unterhaltsame oder nachdenkliche Beiträge. Ob Theater, Comedy, Musik, Kabarett, Impro, Zauberei, Poetry oder Lesung. Entdecken Sie mit uns zusammen die neuen Talente am Bühnenhimmel!    

Sie haben Interesse selbst mitzuwirken? Dann schreiben Sie am besten gleich eine E-Mail an: kontakt@theas.de oder rufen uns an. Beiträge sollten eine Länge von 1- 15 Minuten haben. Wir freuen uns auf Sie! 

Moderation: Lukas Bendig

Eintritt: auf Hut 

Foto: Philipp J. Bösel

Freitag, 12. Mai 2023, 20 Uhr (Premiere) 
Der grüne Kakadu

Eine Komödie von Arthur Schnitzler, in einer Überschreibung von Stephan Grösche 

In der Spelunke “Zum grünen Kakadu“ scheint niemand das zu sein, was er oder sie vorgibt. Spiel und Realität vermischen sich: Schauspieler*innen prahlen mit kriminellen Taten, während die feine und betagte Gesellschaft als Straßengauner verkleidet den angenehmen Nervenkitzel genießt. Nur der gesetzestreue Kommissär will dem aufrührerischen Schein-und-Sein-Spiel den Garaus machen und greift zu überraschenden Maßnahmen.  

Darsteller:innen: Das Ensemble Losgelegt (Katrin Beutel, Anna Ferling, Sven Langner, Sophie Blome, Nicole Ulbricht, Ursula Blass, Patti Hartnack, Michi Borner, Markus Schmitz, Marlies Lützow, Tina Teichert) unter der Regie von Stephan Grösche

Eintritt: 18 Euro/erm. 12 Euro

Bild: Stephan Grösche

Weitere Vorstellungen:
Samstag, 13. Mai 2023, 20 Uhr
Sonntag, 14. Mai 2023, 18 Uhr

Freitag, 26. Mai 2023, 20 Uhr 
Irgendwo auf der Welt… 

… gibt’s ein kleines bisschen Glück 

Und die Suche nach diesem Glück interessiert uns Menschen immer. Sie ist zeit- und grenzenlos, doch hat sie in jeder Epoche und an jedem Ort ihr ganz eigenes Gesicht. Im Mittelpunkt des Abends stehen Melodien aus den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, die das damalige Zeitgeschehen und Feeling widerspiegeln und teilweise auch überspielen. Gassenhauer und Chansons aus Film- und Theatermusik lassen das Publikum eintauchen in das Leben dieser Zeit. Welthits von Robert Stolz bis Kurt Weill erzählen Lebensgeschichten aus Deutschland. Ein unbekannter Gast kommentiert und berichtet über den Zeitraum der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, begleitet die Musiker und die Zuschauer. Inspiriert von den amüsanten, traurigen und auch ernsten Stücken führt er durch die Geschichte, spiegelt sich und sein Leben in diesen Jahrzehnten. Eine längst vergangene Ära?  

Darsteller:innen: Frank Albrecht (als unbekannter Gast), Kornelia Eng-Huniar (Gesang), Kerstin Filippini (Piano)  

Eintritt: 18 Euro/erm. 12 Euro

Bild: Kornelia Eng-Huniar

Samstag, 03. Juni 2023, 20 Uhr  
Impro Extraklasse − Die große Mixedshow   

Unterschiedliche Impro-Spieler aus den unterschiedlichen Impro-Kursen im THEAS beleben uns mit einer selbst entworfenen Show. Unter der Leitung von Udo Passon stürzen sich die Spieler in die unbekannten Abenteuer der Improvisation. Das Publikum schenkt Ihnen mit Inspirationen Hinweise, aus denen die Impro-Spieler unterhaltsame Szenen gestalten. So ist es für Spieler und Publikum immer wieder überraschend, humorvoll und spontan − Kurzweile ist garantiert.  

Darsteller:innen: Impro-Spieler aus dem Show-Workshop der THEAS Theaterschule 

Eintritt: 10 Euro/erm. 8 Euro

Foto: Philipp J. Bösel

Weitere Vorstellung:
Sonntag, 04. Juni 2023, 18 Uhr

Freitag, 09. Juni 2023, 20 Uhr
Heartbreak Hotel − Eine ELVIS-Konzertlesung  

Winfried Bode und Petra Christine Schiefer lesen aus Mark Childress‘ Roman „Heartbreak Hotel“. Winfried Bode interpretiert berühmte Elvis-Songs. 

East Tupelo, ein paar armselige Häuser irgendwo in Mississippi. Hier im tiefsten amerikanischen Süden wird Elvis Presley geboren, das größte Rockidol aller Zeiten; hier verbringt der „King of Rock ’n‘ Roll“ seine einsame Kindheit. Und zusammen mit ihm führt uns Mark Childress auf eine wilde Achterbahnfahrt durch drei Jahrzehnte. Der Roman erzählt von der Unschuld eines jungen Mannes und dessen einziger Liebe, von seinem kometenhaften Aufstieg und dem kalten Glanz des Ruhms. 

Darsteller:innen: Winfried Bode (Gesang, Gitarre, Lesung), Petra Christine Schiefer (Lesung) 

Eintritt: 12 Euro/erm. 8 Euro

Foto: Winfried Bode

Sonntag, 18. Juni 2023, 18 Uhr 
1000 Takte Tonfilm 

Cinemania, die Göttin des Films, dargestellt von der bezaubernden Audrey Jolie, nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise durch 100 Jahre Tonfilm. Erleben Sie die schönsten Melodien und Songs aus den beliebtesten Filmen aus den besten Studios diesseits und jenseits des Atlantiks. Am Klavier wird sie begleitet von „Brad Clooney“, an der Trompete von „Miles Armstrong“. Freuen Sie sich auf einen mitreißenden Abend, an dem auch Ihre Lieblingsmelodien erklingen werden, wie immer eingebettet in eine heitere Moderation. 

Darsteller:innen: Delfina Pérez (Schauspiel & Gesang), Christoph Scherhag (Klavier), Norbert Koenner (Trompete) 

Eintritt: 18 Euro/erm. 12 Euro

Foto: Lennart Diego Schmitz