Spielplan

März/April 2025

Samstag, 15. März 2025, 20 Uhr – PREMIERE
BÜRGERWEHR (Neighboorhoodwatch)

von Sir Alan Ayckbourn, Deutsch von Inge Greiffenhagen

„Erst Tee, dann Krieg“ Hilda und Martin, ein älteres Geschwisterpaar, hat sich den Traum vom Häuschen mit Garten erfüllt, ist ins wohlsituierte feine Bluebell-Hill gezogen und genießt die umwerfende Aussicht in vollen Zügen. Die wird nur ein wenig durch die etwas entfernt liegende unattraktive Sozialsiedlung getrübt. Bei Tee und Schnittchen lernen sie schnell ihre neuen Nachbarn kennen. Eine bunte Truppe mit − nun ja − klitzekleinen Schönheitsfehlern. Kaum haben sie sich richtig eingelebt, bekommt die gutbürgerliche Idylle erste Risse. Martin muss einen Eindringling vom Grundstück vertreiben, eine Scheibe wird eingeworfen. Alle sind sich einig. Es muss gehandelt werden. Die Feinde sind schnell ausgemacht: die da drüben aus der Siedlung. Ein Zaun muss her und Martin gründet eine Bürgerwehr, in die sich die immer paranoider werdenden Nachbarn nur allzu begeistert einbringen. Die Situation eskaliert und es kommt zur Katastrophe.

Bürgerwehr ist gleichzeitig umwerfend komisch und zutiefst moralisch … Das Böse existiert − nicht außerhalb unserer Gesellschaft, sondern in ihrer Mitte. (The Observer)

Es spielen: Das THEAS Ensemble mit Frank Albrecht, Kornelia Eng-Huniar, Silvia Gimbel, Christa Hansen, Hans-Jürgen Neumann, Susanne Rosenbaum

Regie: Stefan M H Weiß

Eintritt: 18 Euro / 12 Euro (erm.)

Weitere Vorstellungen:
Sonntag, 16. März 2025, 18 Uhr
Freitag,    21. März 2025, 20 Uhr
Samstag, 22. März 2025, 20 Uhr
Freitag,    28. März 2025, 20 Uhr
Samstag, 29. März 2025, 20 Uhr

Foto: Philipp J. Bösel

Sonntag, 23. März 2025, 18 Uhr (Zusatzveranstaltung)
EDITH PIAFF − „Alles oder Nichts“

Eine Hommage an Edith Piaf

Edith Piaf war eine Urgewalt in 1,47 m Größe, eine zarte Person mit einer Stimme einer Riesin. Sie ist verankert in unserer Erinnerung durch Ihren Gesang und die einzigartige Interpretation ihrer Chansons und auch wegen ihres ereignisreichen und intensiven Lebens. Unverwüstlich stellte sie sich allen Schicksalsschlägen und hatte eine nahezu kathartische Wirkung auf ihr Publikum. Lieder und biographisches Material wurden nun in diesem Programm verquickt und halten so manch überraschende Geschichten bereit, die viele unbekannte Einblicke in Ihr Leben und Schaffen schenken.

Es spielen und singen: Daniela Dingfeld, Akkordeon: Antonello Simone

Eintritt: 18 Euro / 12 Euro (erm.)

Foto: Bodo von Lonski

Sonntag, 30. März 2025, 18 Uhr – WIEDERAUFNAHME
SCHWARZE SCHWÄNE

von Christina Kettering

Wie wollen wir in Zukunft alt werden? Und welche Rolle spielt dabei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Diesen Fragen geht die aktuelle Inszenierung des Ensembles DéJE-vu im „bib International College“, Hauptstraße 2 in Bergisch Gladbach, auf den Grund. Ein Abend zwischen absurder Komik und tiefer Tragik, der bereits im Herbst für jede Menge Begeisterung und Gesprächsstoff bei unserem Publikum sorgte!

Zwei Schwestern stehen vor der Herausforderung, ihre kranke Mutter zu pflegen. Die Jüngere lässt ihr Haus altersgerecht umbauen und nimmt die Mutter zu sich. Schon nach kurzer Zeit kämpft sie mit Überforderung. Da hat die Ältere eine Idee: Sie besorgt einen humanoiden Pflegeroboter namens Rosie, der den Alltag ihrer Schwester und ihrer Mutter erleichtern soll. Schnell stellt sich Entlastung für die Familie ein, doch allmählich kippt diese in Eifersucht und Missgunst, denn Rosie nimmt immer mehr Raum ein. Es kommt zur Katastrophe.

Aufführungsrechte THEATERSTÜCKVERLAG im DREI MASKEN VERLAG, München

Es spielen: ÄLTERE – Alina Mörsberger, JÜNGERE – Viktoria Mudry
MUSIK: Eike Groenewold
REGIE: Kristin Trosits

Eintritt: 15 Euro / 10 Euro (erm.)

WICHTIGER HINWEIS:
Die Vorstellungen finden im „bib International College”, Hauptstraße 2, 51465 Bergisch Gladbach statt. Parkplätze des „bib International College” dürfen genutzt werden. Die Karten sind ausschließlich über den Vorverkauf erhältlich (Keine Abendkasse).

Weitere Vorstellungen:
Samstag, 05. April 2025,  20 Uhr mit Publikumsgespräch nach der Vorstellung
Freitag,    11. April 2025, 20 Uhr
Samstag, 12. April 2025, 20 Uhr mit Publikumsgespräch nach der Vorstellung
Sonntag,  13. April 2025, 18 Uhr

Foto: Philipp J. Bösel

Freitag, 04. April 2025, 20 Uhr
BEZIEHUNGSWEISE IM FRÜHLING

Improvisationstheater

Der Frühling ist die Jahreszeit, in der alles erblüht, sich verändert und neu beginnt. Die perfekte Zeit, um noch einmal tief in das faszinierende Geflecht unserer Beziehungen einzutauchen. In dieser Impro-Show wirbelt Stegreif & Partner (SUPA) die bunten Blätter des Beziehungserlebens neu auf und taucht ein in die Höhen, Tiefen und unerwarteten Wendungen, die unser Miteinander prägen: mal frisch wie ein Frühlingswind, mal stürmisch wie ein Aprilgewitter. Ein spritzig-lebendiges Theatererlebnis, das eure Vorstellungen von Beziehungen aufblühen lässt − beziehungsweise − auf neue Weise improvisiert.

Es spielen: Das SUPA-Improvisationstheater

Eintritt: 18 Euro / 12 Euro (erm.)

Foto: Philipp J. Bösel