Spielplan
BEWEGT − Jungendtheaterfestival des Jungen Ensemble vom 9. bis 24. September
Was die Jugend bewegt, im Theater erfahren! Das Junge Ensemble erschafft seit 2009 Stücke zu aktuellen Jugendthemen. Nach drei Jahren Pandemie ist der Wunsch nach einem gemeinsamen Theatererlebnis spürbar gewachsen. Daraus entstanden ist das erste Jugendtheaterfestival am THEAS unter dem Motto BEWEGT. Das Jugendtheaterfestival feiert die Kraft der Kreativität, die dem Jungen Ensemble durch die letzten Jahre geholfen hat, und macht gleichzeitig darauf aufmerksam, dass das Theater wieder für alle Menschen zugänglich ist. FEIERT MIT UNS!
START: Samstag 09. September 2023
18 Uhr FESTIVALERÖFFNUNG
19 Uhr DAS WUNSCHSTÜCK − PREMIERE Eintritt: 15 Euro / erm. 10 Euro (AUSVERKAUFT)
21.30 Uhr MOTTOPARTY DRAMA, BABY! Eintritt frei
Wir feiern das Theater. Feiert mit und kostümiert Euch gerne so, wie Ihr Euch schon immer auf der Bühne sehen wolltet!
Festivalpass für alle Aufführungen: 25 Euro
Samstag, 09. September 2023, 19 Uhr (PREMIERE)
DAS WUNSCHSTÜCK (ab 12 Jahren) [Jugendtheaterfestival]
Erstmalig haben die Mitglieder des Jungen Ensembles selbst das Thema der neuen Produktion bestimmt. Ihr WUNSCHSTÜCK handelt vom Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Auf kritische und gleichzeitig humorvolle Weise beleuchten die Spieler*innen kleine und große Probleme, die ihnen in ihrem Alltag begegnen. Das reicht vom Missfallen der Wandfarbe in den Klassenräumen über ansteigenden Notendruck bis hin zu Gewaltausbrüchen auf dem Schulhof. Gemeinsam versuchen sie Lösungen zu finden. Ob es ihnen gelingt? Zum WUNSCHSTÜCK finden nach jeder Aufführung (außer Premiere) Nachgespräche statt.
Darsteller:innen: Das Junge Ensemble unter der Leitung von Kristin Trosits.
Weitere Termine:
So 10.09., 18 Uhr
Sa 16.09., 18 Uhr
Fr 22.09., 20 Uhr
So 24.09., 18 Uhr
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro (erm.)
Freitag, 15. September 2023, 20 Uhr (PREMIERE)
NAME SOPHIE SCHOLL von Rike Reiniger (ab 12 Jahren) [Jugendtheaterfestival]
Erstmals spielt ein Mitglied des Jungen Ensembles alleine auf der THEAS-Bühne. Juli Oessenich, die seit 2018 dabei ist, erzählt eindrucksvoll die Geschichte von zwei jungen Frauen: der ehrgeizigen Jurastudentin Sophie Scholl aus der heutigen Zeit und der historischen Widerstandskämpferin Sophie Scholl, die 1943 von den Nazis hingerichtet wurde.
Darstellerin: Juli Oessenich unter der Regie von Kristin Trosits.
Weitere Termine:
So 17.09., 15 Uhr
Do 21.09., 20 Uhr
Sa 23.09., 15 Uhr
Eintritt: 10 Euro / 8 Euro (erm.)
Aufführungsrechte THEATERSTÜCKVERLAG im DREI MASKEN VERLAG München, Name: Sophie Scholl von Rike Reiniger
Sonntag, 17. September 2023, 18 Uhr
TRANS NORMAL (Kurzfilmserie des Jungen Ensembles)
ACHTUNG: Aus organisatorischen Gründen muss die Veranstaltung leider auf Freitag , den 3. November 20 Uhr verschoben werden. Der Festivalpass behält seine Gültigkeit für diese Veranstaltung.
Samstag, 23. September 2023, 20 Uhr
OPEN STAGE für junge Menschen (von 13 – 30 Jahren) [Jugendtheaterfestival]
ACHTUNG: Die Veranstaltung ist verlegt auf den 02. Dezember 2023.
Freitag, 29. September 2023, 20 Uhr
IMAGINE − Sehnsüchte, Träume & Utopien
Als John Lennon vor 50 Jahren seinen Song „Imagine“ schrieb, konnte er nicht ahnen, dass sein Lied zu einem musikalischen Meilenstein in der Geschichte der Träume und Utopien werden würde. Das Basta-Theater präsentiert utopische und hoffnungsvolle Songs aus der Feder von John Lennon, Ton Steine Scherben, Sting, Janis Joplin und anderen Künstler*innen. Kontrastiert werden diese Songs mit einem Text, der vor mehr als 100 Jahren verfasst wurde. Damals verarbeitete der Südseehäuptling Tuiavii seine Eindrücke von einer Europareise in pointierten und humorvollen Reden an sein Volk. Diese witzigen Kommentare zu unserem rastlosen und verschwenderischen Lebensstil, später als Buch „Der Papalagi“ publiziert, wurde zu einem Bestseller der Alternativ- und Ökologie- Bewegung. Das Basta-Theater bündelt diese literarischen und musikalischen Stränge zu einem Abend, der Mut machen soll, die Träume von einer besseren Welt zu bewahren und zu leben.
Darsteller:innen: Das Basta-Theater mit Rudi Rhode (Gesang, Rezitation, Tasten), Michael Gustorff (Bass) und Udo Kehlert (Drums).
Eintritt: 18 Euro / 12 Euro (erm,)
Foto: Irek Piekarewic
Samstag, 30. September 2023, 20 Uhr
Die Schmerzen der Krieger von Oliver Pautsch
Das Kölner Theaterkollektiv „Wir wollen nur spielen“ zeigt das Theaterstück „Die Schmerzen der Krieger“ von Oliver Pautsch. Der psychologische Thriller erzählt von Alex, Hanna, Karin, Peter und Marc und ihrer verzweifelten Suche nach Liebe. Sie alle sind gefangen in einem Netz aus toxischen Beziehungen, Gewalt, Verachtung, Einsamkeit, Egoismus und dem ewigen Kampf um Macht und Sex. Die Geschichte spielt geschickt mit falschen Fährten und den Erwartungen der Zuschauer*innen. Ein Stück über Liebende, Alleingelassene, Patienten, die ihre Therapeutin begehren, Serienmörder*innen und Wahrheiten, die töten können.
Darsteller:innen: Das Kölner Theaterkollektiv: Wir wollen nur spielen.
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro (erm.)
Foto: Irman Thiessen
Freitag, 20. Oktober 2023, 20 Uhr
DUO PASCAL SPIELT “THE BEATLES”
Bereits im Kultursommer 2021 spielte das Duo Pascal um Sänger Paschalis Lüders und Gitarrist Konrad Mäurer ein Konzert ganz im Fokus der “Fab Four aus Liverpool”. In diesem Herbst widmet sich das Duo erneut den Beatles mit einem neuen Programm. Das Konzert wird eröffnet mit einer literarischen Einstimmung von Gerd J. Pohl, der aus dem Buch „Peace X Peace“ von Jürgen Heitbreder lesen wird. Begleitet wird der Auftritt mit einer kleinen Ausstellung aus diesem Buch und von George Hentschel (Beatles Gallery Neuss).
Darsteller:innen: Das Duo Pascal mit Paschalis Lüders (Gesang) und Konrad Mäurer (Gitarre).
Vortrag: Gerd J. Pohl, Aussteller: Jürgen Heitbreder (Peace X Peace), George Hentschel (Beatles Gallery Neuss)
Eintritt: 18 Euro / 12 Euro (erm.)
Foto: Dirk Loerper
Samstag, 21. Oktober 2023, 20 Uhr
Egoland
Kaufen Sie Milch von Kühen aus Bodenhaltung, auch wenn sie viel teurer ist? Lassen Sie an der Kasse auch mal einen Nazi vor, weil er nur eine Flasche Brennspiritus hat? Teilen Sie manchmal Ihren Parkplatz mit einem Smart? Dann sind Sie ein Altruist. Und das ist ja auch gut, Mensch. Viel zu Viele sagen: „Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht“. Aber wenn jeder an wen anders denkt, auch! Und doch: Immer mehr Menschen werden Meister des Egoismus, sie haben den Ellenbogen raus. Haben Sie sich mal gefragt, wer das überhaupt ist, Ihr Ego? Sie beide sollten sich mal genauer kennenlernen. Gehen Sie zusammen mit Ihrem Ego zu Henning Schmidtke.
Darsteller: Henning Schmidtke
Eintritt: 18 Euro / 12 Euro (erm.)
Foto: Stefan Mager
Samstag, 28. Oktober 2023, 18 Uhr – PREMIERE
ZEHN – Albtraum all inklusive – die Halloween Show
Jedes Jahr im Herbst warten hoffnungsvolle Monster, bekannte Gruselgestalten und natürlich Gruselfans auf einen ganz besonderen Tag: Halloween. An diesem Tag soll es so richtig schaurig zugehen. Aber was macht man eigentlich mit Monstern und Gruselgestalten, die ein bisschen anders sind? Was würden Sie zum Beispiel mit einer vegetarischen Werwölfin anfangen, die mit ihrem Haushuhn Ilse im Wald lebt? Oder mit einer Wahrsagerin, die eigentlich immer danebenliegt? In unserer Jubiläumsshow zu „10 Jahren All Inklusive GL“ treffen wir solche und noch viele andere besondere Gestalten — vielleicht auch alte Bekannte? Kommen Sie mit auf eine kleine lustige Halloweenreise, die Sie so schnell sicher nicht vergessen werden. Das Stück ist lustig gehalten und auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Darsteller:innen: Das Ensemble All Inklusive GL unter der Leitung von Nina Engelbert und Annina Frangenberg.
Weitere Termine:
So 29.10., 18 Uhr
Di (Halloween) 31.10., 18 Uhr
Eintritt: 10 Euro / 8 Euro (erm.)
Foto: Ensemble All Inklusive
Freitag 03. November 2023, 20 Uhr
TRANS NORMAL − Kurzfilmserie des Jungen Ensemble (ab 14 Jahren)
Aufbauend auf dem gleichnamig erfolgreichen Theaterstück, das 2021 entstanden ist, wurde die Kurzfilmserie TRANS NORMAL gedreht. Die Kurzfilmserie setzt sich einfühlsam mit dem Thema Transidentität auseinander, sie erforscht das Gefühl des Fremdseins im eigenen Körper, wann es beginnt, woher es kommt und welchen Psychischen Leidensdruck es mit sich führt. Dabei werden gesellschaftliche Normen und vorherrschende Geschlechterrollen hinterfragt. Die Kurzfilmserie wird Rahmen eines moderierten Abends zum ersten Mal im THEAS gezeigt.
Achtung: Der Festivalpass aus dem Jugendtheaterfestival vom September ist auch für diese Veranstaltung gültig.
Eintritt: 10 Euro / 8 Euro (erm.)
Samstag, 04. November 2023, 20 Uhr
KOMMSTE NOCH AUF NEN KAFFEE MIT HOCH…?
Aus dem Leben eines Anwalts
Du denkst, die Buchstaben „BGB“ stehen als WhatsApp-Abkürzung für „Bitte geb‘ Bescheid“ und BGH für „Bald geht’s heim“?!
Du kennst den Unterschied zwischen „Verträge auslegen“ und „Teppiche auslegen“ nicht?! Du wolltest schon immer wissen, warum es wichtig ist, beim Autofahren das Warndreieck auf den Beifahrersitz zu legen und immer eine leere Dose alkoholfreies Bier dabei zu haben?! Mit anderen Worten: Du verstehst die Juristen nicht und die Juristen verstehen Dich nicht?! Dann ist es Zeit für Justus Krux.
In seinem neuen Programm bringt er den Menschen „Jura light“ näher − aus der Sicht des Anwalts, ehrlich, offen, ironisch − einfach humorvoll anders.
Darsteller: Justus Krux
Eintritt: 18 Euro / 12 Euro (erm.)
Foto: Rainer Wollenschneider
Sonntag, 05. November 2023, 15 Uhr
LICHT AUS − TASCHENLAMPE AN
Die FUG UND JANINA Taschenlampen-Show für Kinder von 3-99 Jahren
Hier steht die Mitmach-Freude total im Mittelpunkt. Die Zuschauer*innen sind Teil der Show, da sie mit ihren mitgebrachten Taschenlampen sehr aktiv mitmachen sollen/dürfen. Außerdem gibt es während der Show kein Saallicht, diese Aufgabe übernehmen die kleinen Zuschauer*innen. Auch gibt es keinen Unterschied zwischen Bühne und Sitzbereich, denn die Show findet überall im Theater statt. Also: mit einer Taschenlampe bewaffnet braucht keiner mehr Angst vor der Dunkelheit zu haben. Es wird getanzt, gesungen, geleuchtet und alle sind dabei. Mit vielen selbstkomponierten Hits von Fug und Janina, zum Mitsingen und Mitmachen und Mittanzen.
Es spielen Janina Burgmer (Gesang/Ukulele) und Fug (Gesang/Ukulele), beliebt und bekannt aus den erfolgreichen TV-Formaten „Wissen macht AH!“, „Die Sendung mit der Maus“ und „Kaiser! König! Karl!“. Nach der Show werden Fug und Janina alle Autogramm- und Fotowünsche erfüllen.
Bitte Taschenlampen mitbringen!
Darsteller:innen: Fug & Janina
Eintritt: 10 Euro / 8 Euro (erm.)
Foto: Fotoagentur Wolf
Freitag, 10. November 2023, 19 Uhr
LOVE LETTERS von A. Gurney
Eine Frau, ein Mann − und viele Briefe! Melissa und Andy kennen sich seit ihrer Kindheit. Da das Schicksal sie oft trennt, schreiben sie sich über Jahrzehnte hinweg Briefe. In diesen Briefen werden Lebensgeschichten erzählt, die völlig verschieden, ja sogar konträr verlaufen − doch beide spiegeln reale gesellschaftliche Wirklichkeiten. Und am Ende findet sich vielleicht auch die Antwort auf die Frage: Ist es Liebe? Hätte es Liebe sein können?
Heinz-D. Haun und Petra Christine Schiefer präsentieren diesen theatralen Briefwechsel des amerikanischen Autors A.R. Gurney mit Hingabe und Spielfreude in einer inszenierten Lesung. Rolf Kuhn begleitet sie dabei auf dem Kontrabass.
Darsteller:innen: Heinz-D. Haun, Petra Christine Schiefer mit Rolf Kuhn am Kontrabass
Weitere Termine:
So 12.11., 19 Uhr
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro (erm.)
Foto: Uwe Grede
Freitag, 17. November 2023, 20 Uhr
ROTE LIPPEN & SATISFACTION
Mitsing- und Zuhörkonzert mit Kult-Songs der Fifties und Sixties
Der Kölner Sänger und Gitarrist Winfried Bode ist seit 1965(!) „on the road”. Die legendären 1950er und 1960er Jahre haben ihn geprägt. Diese beiden Jahrzehnte tragen eine nie zuvor und nachher gekannte musikalische Vielfalt in sich. Winfried Bode mit seiner ausdrucksstarken, wandlungsfähigen Stimme und seinem groovenden Gitarrenspiel präsentiert große Songs jener Jahre: fetzigen Rock ’n‘ Roll, schmachtende Balladen, charmante Schlager, urigen Blues, Country und Folk − ein vergnügliches wie gefühlsechtes Erlebnis, sowohl für Mitsingfreudige als auch für zuhörend Genießende.
Darsteller: Winfried Bode (Gesang und Gitarre)
Eintritt: auf Hut (Spende)
Foto: Nils Lindenstrauß
Samstag, 18. November 2023, 20 Uhr
WHISP€RBLOW€R
Mit Daniela Michel auf den Spuren des Cum-Ex-Skandals
Anna Schablonski, sozial inkompatible Einzelgängerin und begabte Finanzbeamtin, kommt einem Steuerbetrug in Milliardenhöhe auf die Schliche: Dem Cum-Ex-Skandal. Doch wie erklärt man der Öffentlichkeit einen Betrug, dessen Ausmaß unvorstellbar ist und das in möglichst kurzer Zeit? Wild entschlossen wird Anna zum YouTube-Star und bringt auf ungewöhnliche Weise die dunklen Machenschaften der „Raubritter in Nadelstreifen“ ans Licht. Daniela Michel, im THEAS bekannt aus „En Suite − Allein mit Audrey Hepburn“, haucht der Entdeckung des Cum-Ex-Skandals auf vielfältige Art und Weise neues Leben ein. Eine Achterbahnfahrt der Gefühle, gefangen zwischen Hilflosigkeit und Aktionismus.
Regie: Uwe von Grumbkow
Darstellerin: Daniela Michel
Eintritt: 18 Euro / 12 Euro (erm.)
Foto: Jürgen Schurr
Freitag, 24. November 2023, 20 Uhr
FEIER DEIN TALENT
Improvisationstheater
Am 24. November ist der „Feier-dein-einzigartiges-Talent-Tag“! Deshalb heißt es dann im THEAS: Vorhang auf für alle Talente, die wir haben oder gerne hätten − die wir lieben oder gerne los wären − die wir überall sehen oder von denen wir gar nicht wussten, dass es sie überhaupt gibt. Ein improvisierter Abend voller Fähigkeiten!
Verschwenden Sie keine Zeit und seien Sie dabei − denn Talente sollte man nicht verschwenden!
Darsteller:innen: Improvisationstheater Stegreif & Partner (SuPa)
Eintritt: 18 Euro / 12 Euro (erm.)
Foto: Philipp J. Bösel
Samstag, 25. November 2023, 20 Uhr
IRGENDWO AUF DER WELT…
… gibt‘s ein kleines bisschen Glück
Und die Suche nach diesem Glück interessiert uns Menschen immer. Sie ist zeit- und grenzenlos, doch hat sie in jeder Epoche und an jedem Ort ihr ganz eigenes Gesicht. Im Mittelpunkt des Abends stehen Melodien aus den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, die das damalige Zeitgeschehen und das Feeling widerspiegeln und teilweise auch überspielen. Gassenhauer und Chansons aus Film- und Theatermusik lassen das Publikum eintauchen in das Leben dieser Zeit. Welthits von Robert Stolz bis Kurt Weill erzählen Lebensgeschichten aus Deutschland. Ein unbekannter Gast kommentiert und berichtet über den Zeitraum der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, begleitet die Musiker und die Zuschauer. Inspiriert von den amüsanten, traurigen und auch ernsten Stücken führt er durch die Geschichte, spiegelt sich und sein Leben in diesen Jahrzehnten. Eine längst vergangene Ära?
Darsteller:innen: Frank Albrecht (unbekannter Gast), Kornelia Eng-Huniar (Gesang), Kerstin Filippini (Piano)
Weitere Termine:
Fr 01.12., 20 Uhr
Eintritt: 18 Euro / 12 Euro (erm.)
Foto: Philipp J. Bösel
Samstag, 02. Dezember 2023, 20 Uhr
OPEN STAGE III
Ein Abend voller Überraschungen − Nummer DREI
Künstler*innen aus Bergisch Gladbach und Umgebung dürfen zum dritten Mal in diesem Jahr unsere Bühne nutzen, um ihre Darbietungen vor Publikum aufzuführen. Also heißt es wieder „Vorhang auf” für viele witzige, spannende, unterhaltsame oder nachdenkliche Beiträge. Ob Theater, Comedy, Musik, Kabarett, Impro, Zauberei, Poetry oder Lesung. Entdecken Sie mit uns zusammen die neuen Talente am Bühnenhimmel!
Sie haben Interesse selbst mitzuwirken? Dann schreiben Sie am besten gleich eine E-Mail an: kontakt@theas.de oder rufen uns an. Beiträge können eine Länge von 1 – 15 Minuten haben. Wir freuen uns auf Sie!
Moderation: Lukas Bendig
Eintritt: auf Hut (Spende)
Foto: Philipp J. Bösel
Samstag, 09. Dezember 2023, 20 Uhr
KLIMA-BALLERINA − Kabarett mit Anny Hartmann
Sie müssen keine 17 Jahre alt sein und freitags auf der Straße sitzen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun! Wir alle können etwas zur Rettung des Planeten beitragen. Manchmal reicht es schon, ins Kabarett zu gehen und Anny Hartmann zuzuhören.
Die studierte Diplom-Volkswirtin besitzt nämlich das Handwerkszeug, um wirtschaftliche und politische Zusammenhänge erstens analysieren und zweitens amüsant, bissig und leicht nachvollziehbar vermitteln zu können. Ihr Humor ist ansteckend, ihre Haltung inspirierend. Umweltschutz muss kein Verbotsregime bedeuten, sondern kann unser Leben bereichern. Lassen Sie sich überraschen, wie heiter und kreativ Anny Hartmann mit Lösungsvorschlägen um die Ecke kommt. Da ist garantiert auch was für Sie dabei. In ihrem neuen Solo „Klima-Ballerina“ tanzt die politische Kabarettistin sogar − und zwar den Mächtigen auf der Nase herum! Das hält jung und macht Hoffnung für die Zukunft. Anny Hartmann erhielt in diesem Jahr für „Klima-Ballerina” den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett 2023.
Darstellerin: Anny Hartmann
Eintritt: 18 Euro / 12 Euro (erm.)
Foto: Dirk Martins
Freitag, 15. Dezember 2023, 20 Uhr
HIGHWAY TO HELLICHOVEND Number 2
Freche Songs und Texte zum drohenden Fest
Was sind selige Weihnachten? An seligen Weihnachten fluppt alles − man trifft sich in allgemeiner Vertrautheit und wohliger Stimmung, der Weihnachtsbaum ist von perfektem Wuchs, der Festtagsbraten eine Creation und jedes Geschenk zaubert ein Lächeln. Das Fest der Liebe und der Besinnung zeigt sich wieder mal als ein allsinnlicher Hochgenuss…
Was sind unselige Weihnachten? Gar nichts läuft, alles geht schief, die überhöhte Erwartung an ein harmonisches Fest bringt alle ins Schleudern, versteckte Animositäten brechen sich unkontrolliert ihre Bahn. Der Weihnachtsbaum ist ein Krüppel, die Geschenke Schrott, die Plätzchen steinhart und der vorweihnachtliche Burnout wirkt auch noch in die Feiertage hinein…
Jetzt raten Sie mal, welche Version auf der Bühne lustiger ist? Richtig geraten! Entsprechend Ihrer mutmaßlichen Erwartung wollen wir Sie natürlich nicht enttäuschen: Herzlich willkommen zum „Highway to Hellichovend Number 2”!
Brigitte Klein, Rainald Delille und Heinz-D. Haun bringen Sie vorweihnachtlich mit Liedern und Texten auf Trab und bereiten Sie mit unseligen Liedern und Texten auf das Schlimmste vor…
Darsteller:innen: Brigitte Klein, Rainald Delille und Heinz-D. Haun
Weitere Termine:
Sa 16.12., 20 Uhr
Eintritt: 18 Euro / 12 Euro (erm.)
Foto: Rainald Delille
Sonntag, 17. Dezember 2023, 18 Uhr
DIE IMPROVISIERTE WEIHNACHTSSHOW
Improvisationstheater
Wir werden garantiert keine Weihnachtsgeschichte spielen und werden garantiert das Thema Weihnachten aufgreifen. Wir übernehmen garantiert keine Verantwortung für den Wahrheitsgehalt unserer Geschichten, denn diese sind so frei erfunden, wie alles was wir spielen. Wir werden garantiert Euch, das Publikum nach Inspirationen befragen. Und wir garantieren noch eins: Es gibt keine Umtauschgarantie, was auf die Bühne kommt…kommt, einfach spontan ohne Textbuch aber garantiert improvisiert.
Darsteller:innen: Impro-Spieler aus dem Show-Workshop der THEAS Theaterschule unter der Leitung von Udo Passon, Musik: Jörg Fuhrländer
Eintritt: 10 Euro / 8 Euro (erm.)
Foto: Philipp J. Bösel